Bäumchen pflanzen

Und so geht es:

  1. Geh in den Wald. Bring einen Zapfen mit nach Hause. 
  2. Jetzt im Herbst steckst Du den Zapfen in die Erde, so, dass der größte Teil davon noch herausragt.
  3. Gießen Deinen Zapfen jeden Tag mit einer kleinen Menge Wasser. Achtung: Überschüssiges Wasser lässt den Zapfen verrotten.
Nach einiger Zeit wird ein winziger Baum erscheinen, den Du natürlich weiter hegen und pflegen musst. Wenn er gross und stark genug geworden ist, kannst Du ihn dann auch in Deinen Garten pflanzen.

Du tust damit etwas für die Natur, und du wirst sehen, was die Natur für dich tut . . .

Info - Update Webseite

In den letzten Tagen ist einiges an Informationen online gestellt worden, um wieder einige "Baustellen" mit Inhalten zu versehen. Leider geht alles nicht ganz so schnell, aber Rom ist auch nicht an einem Tag erbait worden, wie man so schön sagt.

Was neu ist:

Zeitreise:
  • Tundeln
  • Spinnen mit der Handspindel
  • Brettchenweben (Basics)
  • Rezepte (Neuzeit)

Downloadbereich
  • komplette Neugestaltung

Natürlich ist es so, dass eine Webseite nie wirklich fertig wird. Auch unsere wächst mit uns ... langsam, aber stetig 💗

Stickereien in der Wikingerzeit

Sticken ist eine textile Technik, bei der ein Trägermaterial (Stoff, Leder, Papier) mittels Durchziehen oder Aufnähen von Fäden verziert wird.

Hierzu habe ich noch keine Informationen auf diesem Webblog geschrieben. Dazu sind auch noch ein paar grundlegende Informationen geplant.

Als erste Infos können dienen:

Flachs in der Wikingerzeit

In den archäologischen Funden sind Textilien normalerweise nur in ganz kleinen Stücken erhalten, z.B. in Rost und Grünspan auf der Rückseite metallener Schmuckstücke in Gräbern. Eine systematische Untersuchung dieser Fragmente zeigt aber, dass bis zu 40 % der bekannten Textilfunde aus der Wikingerzeit als Flachs bestimmt werden können. Flach war also offensichtlich allgemein in Gebrauch, wenn auch vielleicht vor allem für besonders feine Zwecke. In Viborg wurde ein Hemd aus dem 11. Jh. gefunden, an dem man sehen kann, wie die Kleidung ausgesehen hat. Dieser Fund ist nur aufgrund gewisser spezieller Umgebungsverhältnisse erhalten geblieben und ist einzigartig in Nord- und Mitteleuropa. An mehreren Orten in Dänemark wurden spezielle Plätze gefunden, wo man Flachs in beinahe industriellem Maßstab produziert hat. Flachs war auch eine Handelsware in der Wikingerzeit.

Der Mann aus dem Gokstad - Schiff ...

Gokstadt - Schiff im Wikingerschiffsmuseum Oslo
Der Gokstad-Mann, begraben um ca. 900 n. Chr. ... Auch hier gibt es einige Rätsel, aber vieles können wir auch rausfinden.

Das Skelett zeigt, dass der Mann im Grab von Gokstad in den Vierzigern war, mächtig gebaut und zwischen 181 und 183 cm groß gewesen ist.

Anzeichen von Schnittschlägen auf beide Beine zeigen, dass er im Kampf gestorben ist. Ein Schnitt in das rechte Wadenbein bedeutete, dass er nicht in der Lage gewesen wäre, aufrecht zu stehen, aber ein Messerstich auf der Innenseite des rechten Oberschenkels war wahrscheinlich die Todesursache. In der Wikingerzeit und im Mittelalter war das "Anschlagen" der Beine eine gängige Kampftechnik.

Wir wissen nicht, wer der Mann war, aber das prächtige Begräbnis, das er erhielt, zeigt, dass er eine wichtige Person war. Vielleicht war er ein Häuptling oder ein König?


English Version:

The Gokstad man, buried around approx. 900 AD

The skeleton shows that the man in the Gokstad grave was in his forties, powerfully built and between 181 and 183 cm tall.

Signs of cutting blows to both legs show that he died in battle. A cut in the right calf bone meant that he would not have been able to stand upright but a knife wound on the inside of the right thigh was probably the cause of death. In the Viking Age and the Middle Ages striking at the legs was a common fighting technique.

We do not know who the man was, but the magnificent burial he received indicates that he was a person of importance. Perhaps he was a chieftain or of royal descent?

Zeitreise (Teil 2)

Brettchenweben bietet eine tolle Möglichkeit, kreativ zu sein. Wer kreativ sein möchte, der findet hier eine schöne Gelegenheit, sich entfalten zu können.

Ein weiterer Punkt ist, dass man zum Brettchenweben keine teuren, speziellen Arbeitsgeräte braucht. Alles, was man braucht, kann man günstig basteln bzw. findet man im Haushalt.

Somit ist Brettchenweben schon für Kinder im Grundschulalter ab der 4. Klasse geeignet. Die Technik ist geradezu ein ideales Schulprojekt, z. B. vor den Ferien, wenn die Zensuren ohnehin feststehen oder für ein Schulfest mit entsprechenden Themenschwerpunkten wie "Handarbeit", "Textiles Werken gestern und heute", "Webkunst", "Mittelalter um nur einige zu nennen.


Ich selbst habe Brettchenweben das erste Mal auf einem Mittelaltermarkt gesehen, nachdem mir das Kopftuch einer Darstellerin aufgefallen ist. Wenn schon ein Kopf-tuch, dann so etwas in der Art, dachte ich mir. Die Borte fand ich wunderschön. Da ich nicht auf den Mund gefallen bin, und gefragt habe, woher man sowas denn bekäme, wurde mir gesagt, dass sie das selbst gewebt hat und mir auch zeigen würde. Alles ganz einfach. Meinen Nachmittag verbrachte ich also mit den ersten Versuchen. Ich muß aber zugeben, alles behalten habe ich mir nicht können.  So einfach ist das dann also doch nicht. Darüberhinaus hat mir mein Rücken schon nach kurzer Zeit sehr weh getan, und ich fühlte mich "gebunden", etwas "eingeengt" und aufgrund der Sommerhitze war es mir nicht möglich, mich 100% zu konzentrieren.

Aber zuhause habe ich weitere Überlegungen angestellt und einfach mal weitere Informationen zusammen gesucht. Irgendwo habe ich für kleines Geld eine Anlei-tung kaufen können. Aber alles ging irgendwie schief. Alles hochkompliziert formuliert, kaum Bilder. Fachbücher waren da schon nahezu unbezahlbar oder waren aufgrund des Alters nicht mehr oder nur schwer aufzutreiben.

Das Projekt "Brettchenweben" legte ich erst einmal auf Grundeis. Somit beschäftigte ich mich dann doch lieber mit sticken. Auch einige Versuche mit Spinnen und Nadelbinden waren mir zu diesem Zeitpunkt näher.

Im Hobby lernt man viele Menschen kennen. Auf dem Weg kreuzen freundliche und unfreundliche Menschen den Weg, oder auch solche, die sprichwörtlich "Wasser pre-digen und Wein in vollen Zügen saufen". Auch einige Menschen habe ich getroffen, die mich beeindruckt haben, und denen ich mich heute noch auf eine besondere Weise verbunden fühle. Solche Menschen sind Sven und Tina (Wikingersippe Bitventas). Von Tina habe ich die Brettchenweberey so erklärt bekommen, dass ich es dann tatsächlich auch verstanden habe. Es lag also nicht an mir, sondern daran, dass es einfach etwas länger gedauert hat, bis ich es verstanden habe und jemand die Geduld aufgebracht hat, mir eine Technik auf einem Weg zu erklären, der für mich geeignet gewesen ist.

Das Brettchenweben ist faszinierend, und mit dieser Orientierungshilfe möchte ich Euch erklären, wie man einfache Muster weben kann, nämlich solche in einfacher Schnurbindung. Man nennt diese Muster auch "Einzugsmuster". Auch in dieser Technik lassen sich bereits wunderschöne Muster weben und natürlich entwerfen !

Rückfragen:


Text:
  • von N. Müller
  • Erstveröffentlichung im Schulungsscript
  • Download als PDF-Datei(in Arbeit)

Infos für Interessierte

Die meisten Leute werden durch den Besuch eines "historischen Events" (Burgfest, Mittelaltermarkt, Ritterfest, Ritterturnier, Wikingerfestival, Mittelalter Spektakulum, Bardenwettstreit etc.) auf das "Mittelalterhobby" aufmerksam. Dort sehen sie Darsteller, Händler und Handwerker. Schnell ist die Lust geweckt, selbst aktiv mitzumachen.

Wenn Du Lust hast, bei uns mizumachen, bist Du herzlich willkommen. Um es Dir etwas leichter zu machen, findest Du hier erste Informationen, die weiter helfen
Unser Hobby ist sehr vielseitig und interessant. Man lernt für das Alltagsleben eine Menge für sich selbst und kann auch Kraft tanken. Es hat aber mit "Karneval ausserhalb der 5. Jahreszeit" nichts zu tun. Ebenso ist vieles gar nicht so leicht, wie es aussieht.
  • klick hier - Google Doc (Es öffnet sich ein neues Fenster)
  • PDF Datei - wird gerade bearbeitet
Solltest Du Fragen haben, dann sind wir gerne bereit, Euch diese zu beantworten.

 © Nicole Müller

Statement - Das Tragen einer Swastika

Wir selber distanzieren uns von politischen Ideologien jeglicher Art, und auch auf Werte wie Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau, Religionsfreiheit und anderes legen wir hohen Wert. Die Darstellung als Nordfrau oder Nordmann umfasst alle Facetten des täglichen Lebens, wobei uns aufgrund der regionalen Möglichkeiten, aber auch der Gesetze und Verordnungen, auch Grenzen gesetzt sind.

Die Swastika entstammt dem ur-indogermanischen und germanischen Kulturkreis. Sie entstand als ein Symbol des Sonnenkultes und ist als eine Variation des Achsenkreuzes im Kreis zu verstehen. Die Dynamisierung eines statischen Bildzeichens weist auch auf den Ablauf des Sonnenjahres mit Frühling, Sommer, Herbst und Winter hin.

Bei den Nordgermanen ("Wikinger") und finnischen Völkerschaften wurde das Hakenkreuz auf Alltagsgegenständen, Schmuckstücken und Borten sehr gerne verwendet. Solche Symbole hatten also auch einen dekorativen und weniger einen mystischen Charakter.

Wichtig zu wissen:
  • Die Swastika wurde durch das Dritte Reich unter dem Namen Hakenkreuz als das politische Symbol des Nationalsozialismus schlechthin bekannt. Dieser missbrauchte das uralte indogermanische Sinnzeichen, das seitdem für Gewaltherrschaft, Menschenverachtung, Völkermord und Unterdrückung steht. Daher sollte man auf das Tragen von Borten, die dieses Symbl beeinhalten, verzichten oder diesselbe abändern.
  • Dieses Symbol gehört zu den "verbotenen Symbolen" in der Bundesrepublik Deutschland. Wichtig hierzu ist, dass man sich mit der Gesetzeslage befasst und sich von einem Rechtsanwalt sehr gut beraten läßt, was man darf und was nicht (siehe §86 des Strafgesetzbuches der Bundesrepuplik Deutschland).

Wir bitten unsere Mitglieder auf das Tragen der Swastika möglichst zu verzichten. Es gibt andere Möglichkeiten, seine Kleidung und Alltagsgegenstände zu dekorieren / verzieren.

F.A.Q. - Wer wird bei uns aufgenommen ?

Wir widmen uns dem Hobby "Living History" / "Reenactment". Der Schwerpunkt unserer Darsteller liegt in der sogenannten Wikingerzeit (793 n. Chr bis 1066 n. Chr.).

Der respektvolle Umgang mit den Fertigkeiten, die für die Menschen der damaligen Zeit zum Großteil überlebenswichtig waren, bringt auch ein hohes Maß an Verantwortung mit sich. Sehr viele historische Fakten wurden im Lauf der Geschichte verdreht, fehlgedeutet und leider auch zeitweise missbraucht, was verheerende Folgen hatte. Wenn wir durch unser vielschichtiges Hobby ein klein wenig dazu beitragen können, Unwissen oder auch Halbwissen in Wissen und Ignoranz in Respekt zu wandeln, ist ein großer Schritt getan, über den wir uns sehr freuen.


Wir selber distanzieren uns von politischen Ideologien jeglicher Art, und auch auf Werte wie Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau, Religionsfreiheit und anderes legen wir hohen Wert.

Die Darstellung als Nordfrau oder Nordmann umfasst alle Facetten des täglichen Lebens, wobei uns aufgrund der regionalen Möglichkeiten, aber auch der Gesetze und Verordnungen, auch Grenzen gesetzt sind. Der Schwerpunkt liegt hierbei nicht in dem kriegerischem Bereich, sondern im friedlichem Alltag. Sie werden also Tätigkeiten er-/leben wie
  • gemeinsame Zubereitung der Mahlzeiten mit frischen Nahrungsmittel, die man damals bereits kannte
  • Handel und Handwerk
  • Musik, Dichtkunst
  • Spielen von Spielen, von denen man annimmt, dass es diese schon gegeben hat
  • Anfertigung und Tragen von zeitgenössischer Kleidung
  • und mehr.
Es spiellt keine Rolle, ob Du Mann oder Frau bist, welche Religion Du ausübst oder wie Deine Hautfarbe ist. Jeder, der ernsthaft Interesse hat und Willens ist, unsere Regeln einzuhalten, bei uns mitzumachen, ist herzlich dazu eingeladen.

Den Erstkontakt könnt' Ihr per Email oder Telefon herstellen.

Zeitreise (Teil 1)

Engelhelms ist ein Ortsteil von Künzell südwestlich von Fulda. Unser Ort liegt malerisch eingebettet in das Tal der Wernau zwischen dem Florenberg und dem Gehrenberg. Aber das Beste ist, dass wir auf eine über 1500-jährige Geschichte blicken können.

Aber wissen wir wirklich zu 100%, wie die Leute gelebt haben ? Die Funde des alltäglichen Lebens direkt bei uns im Ort sind recht dürftig und kaum vorhanden, so dass wir oft nur spekulieren können, was den Alltag anbelangt. Mir konnte keiner der Experten wirklich Auskunft geben, was die Menschen in dem Zeitfenster 793 n. Chr. bis 1066 n. Chr. an Kleidung getragen haben.

Was wir aber wissen ist, dass es recht mühselig gewesen ist, seine Kleidung herzustellen ! Man ist auch nicht in "Sack und Asche" herum gelaufen, wie es uns Hollywood teilweise vorgaukelt. Durch die experementelle Achäologie wissen wir, dass man eine ganze Menge an Farben in die Kleidung zaubern konnte und die Webkunst alles andere als schlecht gewesen ist.

Wir möchten Sie auf eine Zeitreise mitnehmen, und Ihnen eine Webtechnik zeigen, die heutzutage wieder "trendy" ist: Brettchenweben (auch "Plättchenweben"). Da es innerhalb des Brettchenwebens vielerlei Möglichkeiten gibt, belassen wir es bei den einfachen Basics. Los geht es dann beim nächsten "Posting" hier in der Zeitung.


Rückfragen:

Text:
  • von N. Müller und B. Mohneke
  • Erstveröffentlichung in den "Künzeller Nachrichten"
  • Download als PDF-Datei

Neuigkeiten Juli 2019

Webseite
  • Einige Änderungen in der Menüführung verbessert.
  • Einige Ergänzungen wurden beim Menüpunkt "Mitglieder" ergänzt.
  • Der Menüpunkt "Wappen" wurde ergänzt.
  • Bei "F.A.Q." wurden einige Antworten hinzugefügt.
  • "Chronik" ergänzt.

Interessengemeinschaft
  • Amtl. Mitteilungsblatt - Künzeller Nachrichten:
    • Rubrik in den "Künzeller Nachrichten" beantragt und einen Account zum Verfassen von Artikeln erstellt. 
    • Kostenlose Artikel sind auf 1500 Zeichen und 1 Foto begrenzt. Dies ist leider nicht sehr viel, aber immerhin etwas. Es reicht für Veröffentlichungen unserer Termine oder Einladungen.
    • Geplant ist, die Leser auf eine Zeitreise mitzunehmen und die Basics der Technik des Brettchenwebens in mehreren kleinen Artikeln zu vermitteln. 
    • Unsere Interessengemeinschaft wurde als Rubrik am 11.07.2019 von der Redaktion eingerichtet. Das ging jetzt wirklich sehr schnell- Unsere Zeitreise kann nun beginnen. 
  • Bücherliste
    • ... zur ersten Recherche / Unterhaltung ist noch in Arbeit. Die Erstellung nimmt etwas Zeit in Anspruch.
  • ~*~

Weben lernen

Noch ist kein Meister vom Himmel gefallen. Wer Interesse hat, sich das Weben beizubringen oder sich coachen zu lassen, der findet hier nähere Informationen ab Ende diesen Jahres !
Nicole

Verwendung von Brettcheborte

Mit der Zeit hat man einiges an Borte gewebt. Meistens hat man dafür ein kleines oder grösseres Körbchen. Da stellt sich dann die Frage, was man mit der brettchengewebte Borte alles anstellen kann.

Hier eine kleine Ideensammlung:
  • Verzierung auf Gewändern
  • Verwendung als Korsettband
  • Verwendung als Kleiderträger
  • Kopfschmuck (z. B. Haarband)
  • Schmuck (z. B. Halsband, Armband)
  • Verwendung als Gürtel
  • Verwendung als Lesezeichen
  • Verwendung als Schlüsselanhänger
  • Träger für Geldbörsen und Taschen
  • Mehrere Borten lassen sich zusammen nähen, um daraus beispielsweise kleine Beutel, Taschen oder Schutzhüllen zu nähen.
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt . . .

Video: Sonnenstein und Sonnenkompass


Video: Welche Schuhe trugen Wikinger?


Video: Welche Frisuren hatten Wikinger?


Video: Arabisches Silber bei den Wikingern!?


Video: Die Schildmaid aus Birka


Video - Wikinger und die Hörnerhelme


Video - 5 Fakten über Wikinger

Blähungen

Blähungen

Die Lagerküche ist oft recht ungewohnt. Man probiert vieles aus, was man nicht gewöhnt ist. Oftmals hat man dann mit Blähungen zu kämpfen, was mitunter recht peinlich ist !

Was ist eine Blähung ?

In der Wikipedia finden wir folgende Definition:

Blähung ist der in der Medizin gebräuchliche Fachausdruck für die normale Gas­ansammlung im Darm, die aufgrund der Verdauungsvorgänge im Verdauungstrakt von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen entsteht und dabei das Hohlorgan Darm aufbläst. Der Abgang der Blähung(en) durch den Anus wird als Flatus (von lateinisch flatus ‚Wind, Blähung‘), Wind oder Darmwind bezeichnet. Als veraltet gelten die deutschen Bezeichnungen Leibwind und Blähwind. Geräuschlose Gasabgänge werden als Schleicher bezeichnet

Was kann man bei Blähungen tun ?

Eine ganze Menge Hausmittel gibt es:
  • Tee trinken. 
    • Bewährte Mischungen sind:
      1. je 25g Kümmel, Fenchel, Pfefferminze, Anis, Thymian und Melisse
      2. je 25g Kümmel, Anis, Fenchel, Kamillenblüten, Pfefferminze
  • Bauchmassage 
    •  Bauchmassage mit einem Öl. Hierzu nimmt man das 4-Winde-Öl aus dem Handel oder mischt sich ein Massageöl selbst. Bewährte Massageölmischungen sind:
      • allgemein: 
        1. Jojoba- oder Mandelöl, äth. Öle: Anis, Fenchel, Koriander, Kümmel
        2. Jojoba- oder Mandelöl, äth. Öle: Majoran, römischer Kamille und Kardamom
      • von der Fa. Primavera:4 Tropfen Lavendel fein bio/demeter, 3 Tropfen Anissamen bio, 3 Tropfen Koriandersamen bio und 100 ml Mandelöl bio
      • von der Fa. WADI das "Windeöl"
    • Bei der Bauchmassage streichelt man den Bauch kreisförmig und mit leichtem Druck im Uhrzeigersinn.Besser noch man lässt sich von seinem Partner massieren.
  • Wärme:
    • Eine warme Wärmflasche kann eine gute Hilfe sein.
  • ~*~
Wenn es nicht besser wird, dann sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden !

News März 2019

Viele Interessenten aber ...

Für unsere Interessengemeinschaft gibt es einige Anfragen, doch bei näherer Betrachtung ist es vielen dann zu mühseelig, mit Engagement in die Recherche einzutauchen und sich entsprechende Kleidung und Ausrüstungsgegenstände anzufertigen oder zu besorgen.

Gerade bei der Kleidung zieht man nichts aus Uromas Kleiderkiste an, die sich zufällig noch am Dachboden befindet oder benutzt ein Wikingerkostüm aus dem Karneval, zu dem noch ein Hörnerhelm aus Plastik mit "dabei" ist. Auch Kleidung, die man in Hollywood-Produktionen findet, sind meistens am Thema völlig vorbei.

Das ist sehr schade, denn solche Leute sind in einem richtigen Karnevalverein besser aufge hoben. Auch ein LARP-/ Fantasy- Verein wäre vielleicht eine recht schöne Alternative, wenn es darum geht, Liverollenspiele zu spielen, die als Kulisse das Mittelalter haben.

Thora Gudnydotter, die Weberin

Ein neuer Charakter in unserer Interessengemeinschaft :)

Sie ist die fünfte Tochter ihrer Eltern. Ihr Vater, ein Händler ist oft von zuhause fort, um das Geld für die Familie in fernen Ländern zu verdienen. Ihre Mutter muß in der Zeit die Familie versorgen, was nicht immer leicht fällt.

Thora muß von klein auf im Haushalt helfen. Für die Weberei zeigt sie besondere Talente. Überhaupt weiß sie, was man aus Wolle alles zaubern kann. Im Lager können die Besucher ihr über die Schultern schauen, und auch einmal selbst Dinge ausprobieren:

  • Brettchenweben
  • Perlenweben
  • Kammweben
Aber auch das Spinnen ist Thora nicht fremd.

Satzung online stellen ?

--- wir arbeiten dran :-)


Chichester (GB)

Die Nordmannen waren auch auf den britischen Inseln zugange. Bei der Recherche kann man sich vieles noch ansehen. Auch in einigen Museen in London kann man wikingerzeitliche Funde noch bestaunen. London ist leider ein recht teures Pflaster und eine Stadt ist auch nicht gerade ruhig.

Etwa 100 km von London liegt ein wunderschönes, ländliches Dorf, dass vielleicht 1500 Einwohner hat. Zum Meer hat man es auch nicht weit und es gilt mittlerweile auch als Geheimtipp.

Birdham (klick hier - engl. Infoseite) ist ein Dorf und eine Zivilgemeinde im Chichester District von West Sussex , England. Es befindet sich auf der Manhood-Halbinsel , etwa 8 km südwestlich der Stadt Chichester . Die Pfarrkirche ist dem hl. Jakobus geweiht, obwohl sie bis zum Jahr 1900 dem hl. Leonard gewidmet war. Der nächste Bahnhof befindet sich etwa fünf Kilometer nordöstlich des Dorfes in Chichester oder Fishbourne.

Das Dorf liegt am Ufer des Chichester Harbour und beherbergt einen verschlossenen Jachthafen auf dem Gelände eines ehemaligen Gezeitenteiches. Das Gebäude der Gezeitenmühle selbst ist noch vorhanden.  Dazwischen und dem Yachthafen von Chichester befinden sich die Schleusen für den stillgelegten Chichester Canal, der 1822 eröffnet wurde.

Die Preise für eine Unterkunft ist dort bezahlbar und die Leute sehr nett und hilfsbereit, wenn man sein Gegenüber höflich und respektvoll behandelt.
Die Gegend ist ideal für einen entspannenden Urlaub und Tagesausflüge, die man auch zur Recherche nutzen kann. Erste Informationen finden sich beispielsweise auch in der Wikipedia.

Kleidung und Waffen der Kämpfer

Die Schiffe, als auch die Waffen stehen bei vielen Interessierten im Focus der Recherche. Aber man sollte sich bewusst machen, dass "Wikinger" vor allem gute Handwerker und Händler waren. Sie waren zudem erfolgreiche Alleinversorger, wenn man bedenkt, dass ein ganzer Hof mit seinen Bewohnern und Tiere versorgt sein wollte.

Der Aspekt Kampf / Waffen ist also recht klein, wenn auch interessant.

Auf dem Bild sehen wir die Waffen, die man mit den "Wkingern" in Verbindung bringt.
  •  Schwert
  • Schild
  • Speer
  • Axt
  • Pfeil / Bogen
  • Stock / Keule
In Museen kann man noch eindrucksvolle Funde bestaunen.

Und wie dürfen wir uns die Kleidung vorstellen ? Da wird es schwierig.

Vielleicht sah die Kleidung aus, wie auf nebenstehendem Bild:
  • Helm
  • Rechteckumhang
  • Tunika
  • Gürtel
  • Hose
  • Beinlinge
  • Schuhe
Auf jeden Fall sollte man sich vom Mythos "Hörnerhelm" verabschieden. Den gab es nicht. Doch was gab es denn dann ? Der Vendelhelm oder Brillenhelm, auch Nordischer Kammhelm genannt, ist eine Helmform der Vendelzeit (650 bis 800 n. Chr.). Der Brillenhelm taucht nach den Spangenhelmen auf und war in der Vendelzeit in Skandinavien und auf den Britischen Inseln gebräuchlich. Aus Buskerud in Norwegen ist der Gjermundbu-Helm aus der Zeit um das Jahr 900, also der eigentlichen Wikingerzeit, bekannt.

Es gibt auch noch Rekonstruktionen der Rus - Kleidung. Zu den Rus weiss die Wikipedia folgendes, was für uns interessant ist:

Thora Gudnydotter

Thora Gudnydotter ist die fünfte Tochter ihrer Eltern. Ihr Vater, ein Händler ist oft von zuhause fort, um das Geld für die Familie in fernen Ländern zu verdienen. Ihre Mutter muß in der Zeit die Familie versorgen, was nicht immer leicht fällt.

Thora muß von klein auf im Haushalt helfen. Für die Weberei zeigt sie besondere Talente. Überhaupt weiß sie, was man aus Wolle alles zaubern kann.

Im Lager können die Besucher ihr über die Schultern schauen, und auch einmal selbst Dinge ausprobieren:
  • Brettchenweben
  • Perlenweben
  • Kammweben
Aber auch das Spinnen ist Thora nicht fremd.

Wer mehr über Thora erfahren möchte, kann ihren Blog besuchen, klick hier .

Ist "Living History" so etwas wie Karneval im Somme ?

Nein !

Living History (englisch für „gelebte Geschichte“) nennt man die Darstellung historischer Lebenswelten durch Personen, deren Kleidung, Ausrüstung und Gebrauchsgegenstände in Material und Stil möglichst realistisch der dargestellten Epoche entsprechen.

Als Karneval, Fastnacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen bzw. sechswöchigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird. Der Karneval wird sehr unterschiedlich zelebriert: Karnevalsumzüge, Masken, Musik und das Verkleiden spielen eine Rolle.

Was ist Sprang ?

Kurz gefasst:
  • Man benötigt keine teuren Arbeitsmaterialien. 
    • Ein Sprangrahmen ist schnell gebaut, zum Beispiel das Osebergmodell. Es reichen aber auch 2 Äste.
    • eine Sicherheitsschnur
    • ein paar Rundhölzer (zum Beispiel Vogelsitzstangen aus Holz 8 bis 12 mm Durschmesser).
  • Beim Sprang wird ein Endlosfaden um zwei fix montierte Querstangen oder Äste geschärt. So entsteht eine Vorder- und eine Rückseite. Je ein Faden der Vorderseite und der Rückseite bilden ein Fadenpaar. Die Fäden werden lediglich miteinander verdrillt. Die verdrillten Fadenpaare werden während der Arbeit durch eine Sicherheitsschnur und kleine Holzstäbchen oder kleine Äste an ihrem Platz gehalten. Die Arbeit endet in der Mitte, da eine Verdrehung der Fadenpaare sowohl am oberen Ende der Arbeit, wie auch am unteren Ende passiert. Die Unterseite bildet sozusagen die Spiegelung der Oberseite und umgekehrt. 
  • Um die Arbeit zu beenden, kann in der Mitte eine Häkelreihe angeschlossen werden. So können sich die Verdrillungen nicht mehr lösen. Inwieweit  es die Technik des Häkelns gab, ist mir für Skandinavien im Frühmittelalter nicht bekannt. Alternativ kann die Mitte verwoben werden.
  • Die in der Sprang Technik hergestellten Textilien, sind in der Vertikalen kaum, in der Horizontalen aber extrem dehnbar. 
  • Durch das Dehnen offenbaren diese Textilien eingearbeitete Muster und Lochstrukturen.
Darf es gerne mehr von Sprang sein ?

  • Mehr Informationen finden sich auf unserem Blog "Altes Textilhandwerk"
  • Weitere Fragen werden im Forum oder per Email gerne beantwortet. 

Sprang (Bericht)

Sprang ist eine wunderbare Kunstform, die einen ziemlich elastischen Stoff erzeugt. Es wurde definitiv für Mützen und Haarnetze, Strümpfe/Leggings, Beutel, Gürtel oder Schärpen, Pyjamaschnüre, Altartücher und in einigen Fällen (Native American 1300's) Pullover/Westen verwendet. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass Sprang in Peru verwendet wurde. Dieses besondere Stück ist ein 4-teiliges Leichentuch mit 4 verschiedenen Farben und einer Ikonographie von Katzen und anderen göttlichen Tieren.

Ich persönlich glaube, dass sprang viel umfangreicher eingesetzt wurde, einfach wegen der Leichtigkeit und Geschwindigkeit des Baus. Ich denke, dass es für Socken und Handschuhe, Handschuhe und andere alltägliche Gegenstände verwendet wurde. Warum haben sie nicht überlebt? Nun, weil es alltägliche Dinge waren. Die Leute hielten Geschirrtücher nicht für etwas Besonderes, ebenso wenig wie sie ein normales, alltägliches Haarnetz oder ein Paar Handschuhe gerettet hätten. Tatsächlich, wenn der Gegenstand abgenutzt war, wurde er wahrscheinlich als Lappen benutzt oder einfach verbrannt, anstatt in einer schönen, hübschen Box aufbewahrt zu werden, die wir Jahre später entdecken konnten. (Eine solche Kurzsichtigkeit seitens unserer Vorgänger wird in dem Moment behandelt, in dem ich eine Zeitmaschine erfinde und zurückkehren und mit ihnen reden kann! -grin-)

Ich schweife ab. Ich tue das oft, nur Geduld mit mir.

Daher ist es mein doppeltes Ziel, die
a) das Bewusstsein und die Genauigkeit von KNOWN-Sprungfedern zu erhöhen und Anweisungen zu geben, wie man sie oder etwas Ähnliches wiederherstellen kann, wenn gewünscht, und
b) durch eigene Experimente Argumente darzulegen, ob es machbar oder praktisch gewesen wäre, aus dieser Methode andere notwendige Elemente zu machen.

Und manchmal füge ich Dinge hinzu, die ich gemacht habe, ob Periode oder nicht, nur weil ich es liebe, gesprungen zu sein und es wirklich genießt, Dinge mit dieser Methode zu machen!

In den letzten 4 1/2 Jahren, die ich gemacht habe und in denen der Unterricht entstanden ist, habe ich viele Dinge getan, die ich nicht mehr habe. Wenn du einen meiner Beutel oder Haarnetze hast und ein Bild davon hast, schicke es mir bitte, damit ich es auf dieser Seite hinzufügen kann!

*************************************************

Basic Sprang

Die einfache Sprengung, wie sie in Haarnetzen und Strümpfen aus der Frühzeit zu finden ist, ist relativ schnell und einfach durchzuführen. Es braucht nur das grundlegende Wissen, wie man die Fäden verdreht, um sowohl Artikel als auch Beutel und alle anderen oben genannten Artikel herzustellen. Die einzige Sache, die geändert werden muss, ist die Größe des Webstuhls.

Federartikel, die im Mittleren Osten und in Skandinavien gefunden wurden, wurden im Allgemeinen aus Wolle hergestellt. Die europäischen Stücke sind monochromatisch, aber um die Wahrheit zu sagen, das macht für mich wenig Sinn. In dem Wissen, dass das nordische Volk (oder die Wikinger, als Verallgemeinerung), viel Farbe in seinem Gewand und Schmuck verwendete, glaube ich, dass es viele Sprangstücke gibt, die einfach nicht überlebt haben, und dass sie tatsächlich bunt gewesen wären.

Jetzt begeistern sich die Begeisterten des Nahen Ostens.... sie lieben nicht nur Farbe, sondern auch Design. Es gibt viele Beutel und Kappen, die in der Karanis-Grabung in Ägypten gefunden wurden, die ein Fund aus der römisch-koptischen Ära ist, die diesen Funden Gewicht verleihen. Rot, orange, gelb, grün, blau und schwarz waren die Hauptfarben, obwohl es einige Stücke gab, die auch gelb-grünes Garn und lila enthalten. Die Kopten waren auch sehr begeistert von ihrem Design, bei dem vertikale Linien mit Diagonalen, Diamanten und Punkten interagieren. Die Methode dieser "Zwirn"-Konstruktionen ist einfach genug, sobald man über Grundkenntnisse der Feder verfügt.

Die Kopten genossen es auch, S- und Z-Drehmuster in ihrer Arbeit zu verwenden. Manchmal zusätzlich zum Zwirnen, was einen sehr coolen Effekt ergibt! Die S- und Z-Drehmusterung ist oft sehr komplex, mit vielen Schnittpunkten, die den Figuren, die sie schmücken, ein großes strukturelles Interesse verleihen. Einige sind ziemlich einfach wiederherzustellen.... andere, nicht so sehr.

Aber die Kopten waren nicht die einzigen, die es genossen, mit der Textur zu spielen.... unsere nordischen Freunde auch, indem sie abwechselnd Bänder aus S- und Z-Twist verwendeten, um Interesse zu wecken. Die abwechselnden Bänder reduzieren auch die Neigung zum Locken, was die meisten Federstücke haben, wenn sie nicht in einen Beutel oder ein Haarnetz eingenäht sind. Flach liegend, neigen sie dazu, so zu tun, als wären sie ein DNA-Strang und krümmen sich ziemlich fest.

In den folgenden Bildern hoffe ich, die Grundlagen zu vermitteln, ohne den Leser mit zu vielen Informationen auf einmal zu belasten! Weitere Bilder und Projekte finden Sie in meinem Buch Sprang: A Twisted Little Art, erhältlich bei The Spanish Peacock. Die URL befindet sich unten auf der Seite.


Was du brauchst, um loszulegen:
  1. ein Rahmen irgendeiner Art. Du kannst zwei Stöcke verwenden, einen an einen Türknauf gebunden, den anderen an einen Gürtel an der Taille gebunden.... stelle dich einfach so nah heran, dass es funktioniert! Sie können auch einen großen Bilderrahmen verwenden (ich habe einen bei einem Yard Sale gefunden, der etwa 2 Fuß mal 1 1/2 Fuß groß war. Er erwies sich als perfekt für die ersten Projekte, hielt sich aber nicht unter ständiger Belastung, da ich mich in aufwändigere Designs wagte). Sie können auch einen einfachen Rahmen mit Stäben aus 3/4" PVC und 4 90 Grad PVC-Winkeln herstellen. Diese finden Sie in Ihrem lokalen Hardware-, Heimwerker- oder Klempnergeschäft.
  2. Garn. Ich schlage vor, zunächst Baumwolle oder Acrylgarn zu verwenden. Etwas Billiges, aber auch etwas, auf das Sie stolz sein werden, wenn Ihr erstes Stück so großartig wird, wie ich es kenne. Ich neige dazu, Baumwollgarn mit "Spültuch" zu verwenden, wenn ich in meiner Anfängerklasse unterrichte.
  3. Zugstangen. Diese sollten dicke Dübel sein.... etwa 1/4" bis 3/8" dick und fast so breit wie die Öffnung Ihres Rahmens. 4) Etwas, das man für Schuppenstöcke verwenden kann. Ganz einfach, Sie brauchen etwas, um die in der letzten Reihe gemachten Wendungen zu halten, während Sie die Wendungen in der Arbeitsreihe machen. Ich habe Bambus-Shishkebab-Spieße lange Zeit benutzt und sie immer noch in meine Kits gesteckt, wenn ich unterrichte. Sie können auch doppelspitzige Stricknadeln verwenden, was praktisch ist, da sie in der Regel im Paket von 4-6 Stück erhältlich sind. Die Größe des Schuppenstiels ist nur dann wichtig, wenn Sie planen, die Kette nicht zu verpacken (siehe Abschnitt unten dazu). Wenn Sie die Kette packen, während Sie arbeiten, spielt es keine Rolle, aber je dünner der Schuppenstab, desto enger die Arbeit, im Allgemeinen.
  4. Geduld. Dies ist eine dieser Künste, die ein wenig murmeln unter dem Atem nimmt, es sei denn, man ist ein großer Streicherfreak, und manchmal sogar dann! Lesen Sie einfach die Anleitung sorgfältig durch und achten Sie auf die Vorder- und Rückseite Ihrer Arbeit. Oftmals sehen Sie keinen fehlenden Faden auf der Vorderseite, aber er erscheint auf der Rückseite als "Floater", und Sie können zurückgehen und ihn reparieren. Überprüfen Sie daher regelmäßig, bis Sie wissen, wie Sie einen Fehler von vorne erkennen können.
  5. Viel Spaß! Es sei denn, Sie nehmen an einem SCA-Wettbewerb teil, der Himmel ist die Grenze. Du wirst nur durch die Größe deines Rahmens und deine eigene Fantasie behindert.

Schritt Eins: Einrichten des Rahmens

Stellen Sie Ihren Rahmen zusammen.

Als nächstes, mit gleich großen Fadenschlaufen, verbinden Sie die Zugstäbe mit der Ober- und Unterseite Ihres Rahmens. Du wirst das Ende der Schlaufe durch das andere Ende von sich selbst, um die Stange des Rahmens herum, dann steckst du den Dübel in die jetzt verwirrende Schlaufe und wickelst sie ein paar Mal auf. Ich benutze eine CD-Hülle, um meine Spannschlaufen zu verbinden, um eine schöne, einheitliche Größe zu erhalten, und das ist die richtige Größe, damit das Garn über den Zugstab zwischen dem Stab und dem Rahmen laufen kann. Dafür solltet ihr genug Platz lassen!

Schritt Zwei: Warpen

Binden Sie Ihren Faden an die linke untere Hand des Zugstabes, NACH der Schlaufe, auf der sich der Zugstab befindet. Du willst dich zwischen diesen Loops verziehen, nicht außerhalb von ihnen!

Nehmen Sie nun den Garnknäuel hoch und führen Sie ihn von vorne nach hinten über die Oberseite des oberen Zugstabes. Nehmen Sie die Kugel wieder nach unten und führen Sie sie von hinten nach vorne unter den unteren Zuganker. Beachten Sie, dass Sie einfach eine große Schlaufe um die Zugstäbe machen. Du kreuzt sie überhaupt nicht. Sie wollen Ihre Hand zwischen Vorder- und Hinterfaden halten können und beide Zugstäbe berühren können, ohne auf Fäden zu stoßen.

Sie werden auch sicher sein wollen, dass die Gewinde nebeneinander liegen und sich nicht kreuzen. Wenn du Probleme damit hast, kannst du einen Faden über die Mitte des Rahmens binden und so verziehen:

den Faden von der unteren Stange, hinter dem mittleren Faden, dann nach oben und von vorne nach hinten, über die obere Stange führen.

Dann nimm das Garn von hinten nach unten, komm nach vorne und über den mittleren Faden, dann wieder nach hinten und von hinten nach vorne unter die untere Stange.

Was dies tut, ist einfach eine Möglichkeit, alle Threads an der richtigen Stelle zu halten, während Sie sich verziehen. Dies ist besonders nützlich bei der Verwendung von kleineren Gewinden oder einer sehr großen Kette, bei der sich die Dinge bei der Spannungseinstellung leicht verfangen können.

Wenn Sie die Kette groß genug haben, binden Sie das Garn am unteren rechten Ende der unteren Stange ab.

Spannung

Während Sie sich verziehen, denken Sie daran, dass Sie wollen, dass die Kette straff, aber nicht so eng ist, dass Sie sie für einen Bogen verwenden können! Es sollte die gleiche Spannung den ganzen Weg über sein, aber du wirst feststellen, dass du meistens zurückgehen und dies anpassen musst, nachdem du mit dem Verziehen fertig bist. Lösen Sie einfach die lockereren Saiten nach oben oder unten (nur mit den vorderen Fäden), bis Sie die richtige Spannung haben. Manchmal hilft es auch, Zeichenkettenweise anzupassen, aber hoffentlich wirst du nicht der OCD bei deinem ersten Projekt sein! Solange es ziemlich gleichmäßig und eng ist, wird es dir gut gehen.

Wenn es zu eng ist, können Sie die Spannung ändern, indem Sie eine der Schlaufen an einem der Zugstäbe lösen. Erinnerst du dich, dass du das baumelnde Ende der Spannschlaufen um die Stange geschlungen hast? Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, um eine dieser Schleifen an beiden Enden ablaufen zu lassen. Dadurch wird der Warp etwas entspannter, und du solltest ihn nicht erneut einstellen müssen, bis du weit in deinem Sprung bist.

Schritt Drei: Sprang!

***Bitte schauen Sie zurück, um Neuigkeiten zu erhalten..... Ich werde in den nächsten Tagen einige Male an dieser Seite arbeiten!*****

Meine Broschüre kann unter http://spanishpeacock.com bestellt werden.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und schauen Sie bald nach den überarbeiteten Anweisungen!


Neuzeitlicher Bohnensalat / Reissalat

Normalerweise kocht man mit frischen Lebensmitteln. Wenn eine Veranstaltung aber länger dauert, dann kann das eine echte Herausforderung werden. Moderne Kühlschränke, wie wir sie kennen, gab es nicht. Hier ein paar Links zum Nachlesen:
Viele Dinge kann man auf einer Veranstaltung nicht praktizieren, da auch der Organisator gewisse Grenzen setzt. Es ist also nicht grundverkehrt, auch Konserven auf eine Veranstaltung mitzunehmen. Diese sollte man aber in einem Vorratszelt, welches für Besucher geschlossen bleibt, lagern.

Frühstückscreme selbst gemacht

Eine tolle Variante zu Nutella ist diese Frühstückscreme ...

Zutaten:
  • 125 g Erdnußmus
    • Erdnussmus dient als Brotaufstrich, als Backzutat, als Bestandteil von Saucen oder als Dessert. Ist der Käufer in der Lage, sollte er sich Erdnussmus im Bioladen kaufen. Dann bekommt der Käufer eine reine Erdnussmasse, die als solche schon kalorienreich genug ist (2646 KJ pro 100g), die aber nicht mit Zusätzen von Zucker noch weiter belastet oder mit andern Dickungsmitteln, Fetten oder Ergänzungsstoffen gemischt wird.
  • 125 g Butter
  • 100 g Honig
  • 1 1/2 EL Kakao

So geht es:

Butter schaumig schlagen und mit allen anderen Zutaten gut verrühren.